Informationen zur Frauenarbeit

Informationen zum Projekt "Hilfesystem 2.0"

Informationen zum Projekt "Hilfesystem 2.0" 
Liebe Kolleg_innen,
Mitte September haben wir euch/Sie über den Start des Projektes „Nachhaltiges technisches Empowerment von Fachberatungsstellen und Frauenhäusern in der Corona-Pandemie“ (Hilfesystem 2.0) informiert.
Dieses Projekt wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen des Bundesprogramms „Gemeinsam…

Weiterlesen (nur für angemeldete Benutzer)

Eckpunktepapier "Finanzierung Hilfestrukturen" sowie Gemeinsame Erklärung "Schutz und Beratung bei geschlechtsspezifischer Gewalt

Eckpunktepapier "Finanzierung Hilfestrukturen" sowie Gemeinsame Erklärung "Schutz und Beratung bei geschlechtsspezifischer Gewalt Der bff: Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe, der Paritätische Gesamtverband und die Zentrale Informationsstelle Autonomer Frauenhäuser (ZIF) haben ein gemeinsames Eckpunktepapier zur Finanzierung des Unterstützungssystems veröffentlicht. Mit diesem…

Weiterlesen (nur für angemeldete Benutzer)

Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Umsetzung von Maßnahmen zum Wohnraumerhalt in den Kommunen

Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Umsetzung von Maßnahmen zum Wohnraumerhalt in den Kommunen
Das Präsidium des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e. V. hat die anliegenden Empfehlungen am 16. September 2020 verabschiedet. Die Situation auf dem Wohnungsmarkt ist in Deutschland von regional deutlich unterschiedlichen Entwicklungen geprägt. Zumindest in den großen…

Weiterlesen (nur für angemeldete Benutzer)

Neues mehrsprachiges Merkblatt der BAG Täterarbeit Häuslicher Gewalt

Neues mehrsprachiges Merkblatt der BAG Täterarbeit Häuslicher Gewalt Die Bundesarbeitsgemeinschaft Täterarbeit Häuslicher Gewalt stellt für die Fachkräfte ein Merkblatt in mehreren Sprachen zur Corona-Krise zur Verfügung. Lesen Sie weiter

Weiterlesen (nur für angemeldete Benutzer)

Praxisbegleitende Weiterbildung zur Arbeit mit Tätern häuslicher Gewalt

Praxisbegleitende Weiterbildung zur Arbeit mit Tätern häuslicher Gewalt Die Bundesarbeitsgemeinschaft Täterarbeit Häusliche Gewalt e.V. (BAG TäHG) bietet die praxisbegleitende Weiterbildung zur Arbeit mit Tätern häuslicher Gewalt an. Lesen Sie weiter

Weiterlesen (nur für angemeldete Benutzer)

Koordinationsbüro „Contra häusliche Gewalt"

Koordinationsbüro „Contra häusliche Gewalt

Jahresbericht 2019 von „Contra häusliche Gewalt“ veröffentlicht

Lesen Sie weiter

Weiterlesen (nur für angemeldete Benutzer)

FHK-Mitgliederinfo, Woche 39/2020



FHK-Mitgliederinfo, Woche 39/2020
Liebe Mitglieder von Frauenhauskoordinierung,
liebe Kolleg_innen,
weil es jede Menge zu tun und zu berichten gibt, halten wir es heute kurz und knackig: FHK-Juristin Dorothea gibt Empfehlungen zum Umgang mit Anfragen nach dem Aufenthaltsort von Frauen, unser Team sucht abermals Verstärkung und Ihre Beteiligung ist gefragt, um Online-Fortbildungen zu…

Weiterlesen (nur für angemeldete Benutzer)

HSBN-Anlagenbericht 2020 zum Thema "Hilfe und Schutz für von Gewalt betroffene Frauen"

HSBN-Anlagenbericht 2020 zum Thema "Hilfe und Schutz für von Gewalt betroffene Frauen" ist veröffentlicht Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,


angefügt übersende ich Ihnen die Pressemitteilung der
Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (LAG FW) in
Niedersachsen zur Veröffentlichung des Anlagenberichtes zur
Handlungsorientierten Sozialberichterstattung…

Weiterlesen (nur für angemeldete Benutzer)

Verbesserter Schutz vor Gewalt und stärkerer Zeugenschutz

Verbesserter Schutz vor Gewalt und stärkerer Zeugenschutz – Referentenentwurf zur Fortentwicklung des Strafverfahrens vorgelegt

Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz hat heute den Referentenentwurf zur Fortentwicklung der Strafprozessordnung und zur Änderung weiterer Vorschriften veröffentlicht. Mit dem Entwurf soll der Opferschutz weiter gestärkt werden und das…

Weiterlesen (nur für angemeldete Benutzer)

Paritätische Eckpunkte für eine Teilreform des Abstammungs-, Kindschafts- und Kindesunterhaltsrechts

Paritätische Eckpunkte für eine Teilreform des Abstammungs-, Kindschafts- und Kindesunterhaltsrechts Die letzte große Familienrechtsreform war 1998 und liegt damit mittlerweile 22 Jahre zurück. Auch wenn es seither immer wieder kleinere Gesetzesänderungen, wie 2013 die Einführung der Stiefkindadoption für gleichgeschlechtliche Lebenspartner oder 2017 die Einführung der „Ehe für alle,“ gegeben…

Weiterlesen (nur für angemeldete Benutzer)