

UNSER LEITBILD
kompetent – integrativ – überkonfessionell – parteipolitisch unabhängig
Vielfalt und Unabhängigkeit sind unsere Stärken
Der Paritätische ist überparteilich und überkonfessionell – dies macht ihn unabhängig. Über 550 Selbsthilfegruppen, Vereine, Gesellschaften und Stiftungen sowie deren Einrichtungen und Dienste im Paritätischen repräsentieren die Vielfalt der Hilfeangebote und Konzepte. Wir konzentrieren uns auf Stärken, nicht auf Schwächen.
Wir fördern selbstbestimmtes Leben und demokratische Lebensformen
Unsere soziale Arbeit soll den menschen ein Höchstmaß an Selbstbestimmung ermöglichen. Nicht Entmündigung, sondern die Realisierung eigener Lebensentwürfe und die Entwicklung persönlicher Potentiale in unserer demokratischen Gesellschaft sind unsere Ziele. Hilfe zur Selbsthilfe ist das Handlungsmotiv aller Mitglieder im Paritätischen.
Die Interessen der Menschen bestimmen unser Handeln
Soziale Arbeit ist kein Selbstzweck. Sie vollzieht sich in Verantwortung für Menschen in Not. Die Paritätischen Anbieter sozialer Dienste und die Menschen, die sie in Anspruch nehmen, begegnen sich von Gleich zu Gleich. Wir arbeiten deshalb mit den betroffenen Menschen und nicht nur für sie.
Wir stärken das bürgerschaftliche Engagement
Der Paritätische baut mit am Haus der zukunftsfähigen Bürgergesellschaft und ist somit Ausdruck einer lebendigen Demokratie.
Wir bieten den Raum für die Entfaltung freiwilligen sozialen Engagements und schaffen Möglichkeiten der Beteiligung für Freiwillige. Haupt- und Ehrenamt stehen nicht im Gegensatz, sie ergänzen sich.
Wir sehen uns der Integration verpflichtet
Vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Veränderungen, die durch Zuwanderer mit ihrer kulturellen Vielfalt entstanden sind, bekennt sich der Paritätische Landesverband mit seinen Mitgliedsorganisationen zur interkulturellen Öffnung aller Dienste und Einrichtungen.
Wir sind kompetente Dienstleister
Soziales Engagement setzt Wissen voraus. Der Paritätische bietet seinen Mitgliedern differenzierte Unterstützung in fachlichen, administrativen und finanziellen Fragen sowie Beratung bei Verhandlungen mit unterschiedlichsten Vertragspartnern.
Mit der Qualifizierung des hauptamtlich professionellen und des freiwilligen sozialen Engagements verbessern wir die Qualität sozialer Arbeit.
Wir suchen nach innovativen Wegen in der sozialen Arbeit
Jeder Mensch ist anders. Den vielfältigen Problemlagen zahlreicher Menschen setzen wir deshalb vielfältige Konzepte der Problemlösung entgegen. Auf der Suche nach innovativen Ansätzen sozialer Arbeit entwickelt der Paritätische bestehende Strukturen weiter und setzt Impulse für neue Angebote.
Wir sind Motor und Partner regionaler Sozialpolitik
Wir wollen soziale Entwicklungen in den Regionen offensiv gestalten. Hierzu suchen wir die Zusammenarbeit mit den betroffenen Menschen und ihrem Umfeld, den Mitgliedsorganisationen, den Verwaltungen und politischen Gremien.
In Paritätischen Netzwerken kommt Kooperation vor Konkurrenz.
Wir schaffen Vertrauen durch Transparenz
Unsere Ziele, Strukturen und unser tägliches Handeln sollen für alle Paritätischen Mitglieder und usnere Partner transparent und nachvollziehbar sein. So entsteht das Vertrauen, das für eine nachhaltige menschliche Gestaltung des Sozialen unverzichtbar ist. Vertrauen ist Voraussetzung für eine wirksame Beteiligung möglichst vieler an unserer Aufgabe.
Unser Profit ist eine solidarische Gesellschaft
Für uns heißt Solidarität: die Starken treten für die Schwachen ein. Dies gilt beispielhaft auch für das Verhältnis der Paritätischen Mitgliedsorganisationen untereinander.
Große Einrichtungsträger und kleine Selbsthilfegruppen haben die gleiche Stimme im Verbandd. Alle leisten einen Beitrag für die Entwicklung einer Wohlfahrtsgesellschaft von unten.
Gemeinsam sind wir stark
Die Paritätischen Mitglieder sind bereit, Verantwortung im Verband zu übernehmen. Aus der Selbstverpflichtung zur solidarischen Zusammenarbeit erwächst die Stärke, den Schwachen eine Stimme zu geben. Aktive Mitglieder sind die Stärke des Paritätischen.
Dieses Leitbild befähigt den Paritätischen seiner gesellschaftlichen Verantwortung auf die zukünftigen Herausforderungen einer gleichberechtigten solidarischen Teilhaber aller MitbürgerInnen – unabhängig von ihrer kulturellen Herkunft, von religiöser und weltanschaulicher Überzeugung, von individueller Lebenseinstellung und Lebensweise – gerecht zu werden.