AWO-Arbeitstagung Schutz vor Cyberstalking und Gewalt im Netz am 11.04.2019
Liebe Mitglieder von Frauenhauskoordinierung, liebe Kolleginnen und Kollegen,
die AWO lädt ein zu der Arbeitstagung „Wie mache ich mein Frauenhaus digital sicher? – Schutz vor Cyberstalking und Gewalt im Netz am Donnerstag, den 11.04.2019 von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr, in die AWO Bundesgeschäftsstelle nach Berlin.
Immer wieder werden Frauen über technische Geräte ausgespäht, belästigt oder…
Weiterlesen (nur für angemeldete Benutzer)
Zoom - Fachtag "Frauenhäuser in Niedersachsen - Herausforderungen und neue Wege im Gewaltschutz" am 14.3.2019 in Hannover
An alle Interessierten zum Thema Gewaltschutz in Niedersachsen Zoom - Gesellschaft für prospektive Entwicklungen e.V. im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung: Einladung zum Fachtag "Frauenhäuser in Niedersachsen - Herausforderungen und neue Wege im Gewaltschutz" am 14.3.2019 in Hannover
Darüber hinaus ermöglicht diese Datenbank, Kontakt- und Einrichtungsdaten eigenständig einzutragen und zu pflegen. Sie ist seit Ende vergangenen Jahres online gestellt und bietet eine gute und aktuelle Datenbasis, um das bundesweite Beratungsangebot und die Vermittlung gewaltbetroffener Frauen und ihrer Kinder an geeignete Frauenhäuser und Beratungsstellen immer auf dem aktuellen Stand zu halten.…
Weiterlesen (nur für angemeldete Benutzer)
Fachtag „Die Umsetzung der Istanbul-Konvention in Deutschland“ | 1. Februar 2019 | 09:30-15:45 Uhr | BMFSFJ Berlin
Am 01.02.2019 ist die Konvention gegen Gewalt gegen Frauen und häusliche Gewalt, die sogenannte Istanbul-Konvention des Europarates, in Deutschland 1 Jahr in Kraft. Sie war der Anlass für die Reform des Sexualstrafrechts. Das war ein wichtiger erster Schritt. Die Istanbul-Konvention verlangt aber darüber hinaus umfassend den Schutz und die Unterstützung von Frauen unabhängig von ihren…
Weiterlesen (nur für angemeldete Benutzer)
PM - Bundesvereinigung Trans - Tenor: Bundestag und Bundesrat entscheiden über dritten Geschlechtseintrag – jetzt heißt es: TSG mit Selbstbestimmungsgesetz ersetzen!
Wir begrüßen im aktuellen Gesetzentwurf, dass die Soll-Bestimmung mit einer Kann-Bestimmung im Paragraphen 22/3 ersetzt wurde. Das bedeutet, dass die Eltern entscheiden können ob die Intergeschlechtlichkeit ihres Kindes im Geburtenregister offenbart werden soll oder nicht. Die Eltern können ihr Kind somit auch als weiblich oder männlich eintragen lassen. Es ist ein erster wichtiger Schritt,…
Weiterlesen (nur für angemeldete Benutzer)
Programm und Anmeldung BAG W - Frauentagung 2019
Sehr geehrte Mitglieder und Mitgliedsorganisationen der BAG W, sehr geehrte Damen und Herren,
am 25. / 26. März 2019 findet die BAG W Frauentagung unter dem Titel:
„Kein Platz, nirgends!?“ Frauengerechte Wohnungslosenhilfe in Zeiten des Wohnungsmangels
in Weimar statt.
Das Programm und den Anmeldebogen für die Fachtagung finden Sie im Anhang dieser E-Mail sowie unter https://www.b…
Weiterlesen (nur für angemeldete Benutzer)
Auftaktveranstaltung „Soziale Organisationen als Partner der Wohnungswirtschaft“ am 3. April 2019 in Gelsenkirchen
Gleiches gilt für soziale Organisationen: Auch sie finden keinen geeigneten Wohnraum für die von ihnen betreuten Menschen.
Wie können wir das ändern, was können soziale Organisationen tun? Ein erfolgsversprechender Ansatz sind örtliche Kooperationen mit der Wohnungswirtschaft.
Der Paritätische Gesamtverband lädt daher gemeinsam mit dem Paritätischen NRW für den 3. April 2019 zur…
Weiterlesen (nur für angemeldete Benutzer)
Armutsbericht 2018: Paritätischer korrigiert falsche Bilder der Armut und fordert neue Armutspolitik
Der Verband, für den die Paritätische Forschungsstelle mit Daten des Sozio-oekonomischen Panels (DIW) gerechnet hat, legt mit dem Bericht eine aktuelle Bestandsaufnahme der Armut in Deutschland vor. Ein Novum ist, dass der Bericht unter anderem erstmals der Frage nachgeht, wer die rund 13,7 Millionen Menschen, die in Deutschland in Armut leben, faktisch sind. Er räumt dabei mit diversen Klischees…
Da die gedruckten Flyer schnell vergriffen waren, wurde nochmals eine PDF-Version entwickelt. Dabei wurden auch Felder vorgesehen, auf denen die Berater*innen noch Informationen einfügen bzw. ihre Kontaktdaten einstempeln können.
Gerne können Sie die PDFs im Anhang an interessierte…
Weiterlesen (nur für angemeldete Benutzer)
Forderungskatalog der Kinderkommission des Bundestags einstimmig verabschiedet
PRESSEMITTEILUNG
Berlin, 11. Dezember 2018
Bettina M. Wiesmann MdB: Mehr Rechtssicherheit für Kinder vor Familiengerichten. Forderungskatalog der Kinderkommission des Bundestags einstimmig verabschiedet
Die Kinderkommission des Bundestags setzt sich dafür ein, dass Kinder künftig mehr Sicherheit haben, wenn sie von Familiengerichten angehört werden. Richter,…