Benutzeranmeldung

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.

Anmelden
Zum Hauptinhalt springen
Der Verband

Sachbericht „Aufbau von Unterstützungsleistungen in Bezug auf das Thema Nachhaltigkeit für Mitgliedsorganisationen des Paritätischen“

Vor dem Hintergrund, dass sowohl die Klima- als auch bspw. die Energiekrise neue Herausforderungen an die gemeinnützigen Organisationen stellen, entstand das Projekt „Aufbau von Unterstützungsleistungen in Bezug auf das Thema Nachhaltigkeit für Mitgliedsorganisationen des Paritätischen“.  Wie für uns alle, ist es auch für unsere Mitgliedsorganisationen von großer Bedeutung, sich auf die gestiegenen Anforderungen adäquat auf dem Gebiet der Förderleistung und den damit verbundenen Erfordernissen einzustellen. Es galt daher Wissen und Informationen systematisch zu bündeln und mit Hilfe eines im Rahmen des Projektes aufgebauten Berater*innennetzwerk an die uns angeschlossenen Organisationen weiterzugeben. Und schließlich sollte es darum gehen, gemeinnützige Organisationen, die das Thema Nachhaltigkeit aktiv bewegen, miteinander zu vernetzen und best-practice-Beispiele zu verbreiten, um den Austausch untereinander zu fördern und Effektivität und Effizienz zu steigern.

Insofern besteht vonseiten der gemeinnützigen Organisationen durchaus ein Interesse, sich dem Thema Nachhaltigkeit zu widmen – wobei Nachhaltigkeit in einem größeren Kontext zu verstehen ist, als rein die CO2-Reduzierung, auch wenn diese eine der wesentlichen Zielsetzungen ist. Gleichzeitig geht es auch darum, den Folgen des Klimawandels zu begegnen, was bspw. verschiedene bauliche Maßnahmen in Form von Verschattungen o. Ä. erfordert.

Im Folgenden werden Vorgehensweise sowie, Maßnahmen, die innerhalb des Projektes getroffen wurden, in vier Schritten dargestellt:

Wie beschrieben lag der Fokus zunächst im Aufbau eines Beraternetzwerkes:  

Im Zuge der gestiegenen Energiepreise wird das Thema Energieeffizienz auch für die Mitgliedsorganisationen des Landesverbandes immer wichtiger. Auch die behördlichen Anforderungen an das Thema (s. EnSimiMaV oder EnSikuMaV) wurden vor dem Hintergrund einer drohenden Energiekrise teilweise verschärft. Um den Einrichtungen an dieser Stelle Unterstützung zu bieten, wurden rasch Kontakte zu lokalen Energieberater*innen geknüpft und mit diesen Rahmenverträge abgeschlossen. So standen dem Paritätischen LV für das gesamte Saarland, den Großraum Mainz und die Region Trier bereits drei Berater zur Verfügung, die den Organisationen bei Fragen z.B. zu energetischen Sanierungen, Fördermitteln oder dem Einsatz erneuerbarer Energien mit Rat und Tat zur Seite stehen konnten. Darüber hinaus bietet eine Beraterin gezielte Beratungen zum Einsatz von Photovoltaik an. Eine weitere ist spezialisiert auf die Schulung zur Änderung des Nutzverhaltens z.B. mit Beschäftigten.

Um nun ferner das Wissen an die Mitgliedsorganisationen, aber auch an die Mitarbeitenden des Landesverbandes und seiner Tochtergesellschaft, weiter zu transportieren und einen Austausch im Sinne einer weiteren Vernetzung untereinander anzuregen, wurden in Schritt zwei diverse Informationsveranstaltungen organisiert und durchgeführt:

  • 17.02.23 “EnSimiMaV und die daraus resultierenden Konsequenzen für stationäre Pflegeeinrichtungen“
  • 24.02. u. 03.03.23 Inhouse-Schulungen LV und GPS zum Thema „energiesparendes Nutzerverhalten“
  • 15.09.23 Fachtagung Photovoltaik Kaiserslautern
  • 28.11.23 Veranstaltung „sinnvolle energetische Sanierungsmaßnahmen“ mit Berater
  • 30.11.23 Veranstaltung „hydraulischer Abgleich“ mit Berater

Das dritte Säule des Projektes bildete die Teilnahme an vielfältigen Fachveranstaltungen und Vernetzungstreffen, um weitere Informationen zu sammeln, zu bündeln und diese breit gefächert zu streuen:

  • 07.03.23 Teilnahme an Veranstaltung: Flottentauschprogramm Sozial und Mobil
  • 30.03.23 Teilnahme an der AG Gemeinwesenarbeit
  • 20.04.23 Netzwerktreffen Klimaschutz in der sozialen Arbeit
  • 21.04.23 Teilnahme am Regionalgruppentreffen Speyer
  • 10.05.23 Teilnahme Fachveranstaltung Fördermöglichkeiten Hitzeschutz der ZUG
  • 13.06.23 Teilnahme an Fachveranstaltung AnpaSo (Klimaanpassung) der ZUG
  • 27.06.23 Vernetzungstreffen mit LV und KWGe Klein-Winternheim zum Thema PV
  • 22.11.23 Teilnahme Regionales Arbeitgeberforum Nachhaltigkeit Westerwald
  • 11.12.23 konzeptionelles Austauschtreffen LV mit BUND Rlp und BUND SL zu gemeinsamen Positionen - Erarbeitung gemeinsamer Standpunkte und Organisation politischer "Kamingespräche"

Um das Projektgeschehen abzurunden fanden in einem vierten und finalen Schritt Besichtigungen und Beratungen einzelner Mitgliedsorganisationen statt:

  • 23.03.23 Besuch inBetrieb GmbH MZ
  • 18.04. & 26.04.23 Beratung GFA zum Thema Mobilität
  • 07.06.23 Beratung inBetrieb GmbH MZ zum Thema Hydraulischer Abgleich
  • 14.07. & 20.10.23 Beratung GPS zu Antragstellung Klimaschutzmanagement

Insofern beinhaltete das Projekt vier Handlungsebenen:

  • Hinweise, welche Maßnahmen im Kontext von Nachhaltigkeit in gem. Organisationen umgesetzt werden können.
  • Aufbereiten von Informationen zu Fördermöglichkeiten (auch: Durchführung von Informationsveranstaltungen).
  • Politische Interessenvertretung dahingehend, dass gem. Organisationen mit ihren spezifischen Rahmenbedingungen bei der Gestaltung von Förderungen mit bedacht werden.
  • Vernetzung von gemeinnützigen Organisationen, die das Thema Nachhaltigkeit bewegen.
zurück
Login