Benutzeranmeldung

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.

Anmelden
Zum Hauptinhalt springen
Der Verband

RENA - Jetzt für die zweite Runde im Projekt bewerben!

RENA unterstützt Sie bei Ihrer Organisationsentwicklung, um aktuelle und zukünftige Herausforderungen zu meistern. Das Projekt startet am 03. Juli mit einem Auftaktworkshop in die zweite Runde und hilft bereits jetzt Mitgliedsorganisationen des Paritätischen bei der Umsetzung von eigenen Nachhaltigkeitsvorhaben:

Das Engagement der villa familia zielt darauf ab, Menschen zu befähigen, Ihre eigene Zukunft besser zu gestalten.

Wir sind überzeugt, dadurch entsteht eine bessere Zukunft für uns alle. Auch wir als Unternehmen legen großen Wert darauf, uns stetig weiterzuentwickeln und innovativ zu sein. Daher freut es uns sehr, dass wir aktuell an einem Projekt für mehr Resilienz und Nachhaltigkeit in der Sozialwirtschaft beteiligt sind -  RENA!
 

Unser Projekt wird es sein, eine digitale Wissens- und Lernplattform zu kreieren, die unser Wissensmanagement unterstützt sowie das Ankommen und die Zusammenarbeit mit Mitarbeitenden, Klienten und Kooperationspartner erleichtert. Wir freuen uns, dass wir mit Lisa Opel eine so tolle und erfahrene Beraterin an unserer Seite haben, die uns bei diesem Vorhaben unterstützt.“ – Christoph Wack, villa familia gGmbH
 

Bei RENA erhalten Sie vielfältige Unterstützungsangebote wie Qualifizierungsveranstaltungen für Ihre Mitarbeitenden, Vernetzungsmöglichkeiten mit anderen Organisationen und eine kompetente Beratung bei der Umsetzung eigener Vorhaben, die Nachhaltigkeit und Resilienz in Ihrer Organisation stärken.

Wir erleben eine Schnelligkeit im gesellschaftlichen Wandel, für die es keinen historischen Vergleich gibt. Dabei kommt auf keine Branche so viel Verantwortung zu, wie auf die der Sozialen Arbeit. Gerade hier aber sind die Herausforderungen enorm: Personalknappheit, Entwicklungsdruck in der Digitalisierung, Generationenwechsel… Der Anspruch ist hoch, gleichzeitig entspricht die Anerkennung aus Politik und Gesellschaft nicht immer der Leistung, die eine ganze Branche liefert und der Last, die sie trägt.

Mein persönliches Anliegen ist es, genau hier zu unterstützen und dabei die großen Potentiale zu nutzen, die in den allermeisten Organisationen, sozialen Unternehmen und Vereinen vorhanden sind.“ – Oliver Schmidt, Berater bei RENA
 

Um sich für das Projekt anzumelden, senden Sie bitte eine E-Mail an rena(at)werkstatt-paritaet-bw.REMOVE-THIS.de mit einer formlosen Absichtserklärung zur Teilnahme, die folgende Punkte beinhaltet:

  1. eine Kurzvorstellung Ihrer Organisation
     
  2. Ihre Motivation zur Teilnahme und ggf. erste Projektideen
     
  3. Angaben zur Anzahl der hauptamtlichen Mitarbeitenden (VZÄ) und Jahresumsatz

 

Die Anmeldefrist für RENA wurde bis zum 07.06.2024 verlängert, da wir noch einzelne freie Plätze haben und wir bieten kommende Woche am 28.05. von 11:30-12:30 kurzfristig nochmal eine Infoveranstaltung an. Zu dieser kann man sich über folgenden Link anmelden:

https://www.werkstatt-paritaet-bw.de/veranstaltungen/informationsveranstaltung-iv-zum-projekt-rena
 

Falls Sie an diesem Termin nicht teilnehmen können, nehmen Sie gerne per E-Mail oder telefonisch Kontakt mit dem RENA-Team auf.

 

UNSER ANGEBOT
 

RENA bietet aufeinander abgestimmte Qualifizierungs- und Beratungsangebote sowie Vernetzungsmöglichkeiten exklusiv für Mitgliedsorganisationen des Paritätischen in Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland.

  • Online-Auftaktworkshop als praxisorientierte Einführung mit fachlichem Input
     
  • Checkliste zur Vorbereitung einer internen Standortbestimmung
     
  • Begleitung und Beratung Ihres individuellen Praxisprojektes auf der Basis der durchgeführten Standortbestimmung
     
  • Online-Qualifizierungsbausteine zur Vermittlung von Handwerkszeug zur Personal- und Organisationsentwickung
     
  • Quartalsweise stattfindende Online-Netzwerkworkshops
     
  • Help-Desk für Ihre Fragen rund um die Umsetzung Ihres Praxisprojekts

 

IHRE HERAUSFORDERUNGEN
 

Als Einrichtungen der freien Wohlfahrtspflege stehen Sie vor enormen Herausforderungen. Themen wie Fachkraftgewinnung, Digitalisierung, Klimawandel sind zu meistern. Dies erfordert nachhaltiges Handeln und nicht weniger als einen Kulturwandel in Ihrer Organisation. Um Ihre gemeinwohlorientierte Arbeit auch künftig ökonomisch erfolgreich leisten zu können, ist es unumgänglich, sich den Herausforderungen nach und nach zu stellen.

Hier setzt RENA an und hilft Ihnen durch vielfältigen Organisations- und Personalentwicklungsmaßnahmen eine geeignete Strategie zu etablieren und so den Kulturwandel in Ihrer Organisation anzustoßen. Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung und Umsetzung Ihres individuellen Nachhaltigkeitsvorhabens, orientiert an Ihren Bedürfnissen und Ressourcen.

In der ersten Runde von RENA bearbeiteten die beteiligten Mitgliedsorganisationen u.a. folgende Themenbereiche:

  • Entwicklung eines Prozesses der aktiven Steuerung des Wissensmanagements
     
  • Steigerung der Arbeitgeberattraktivität
     
  • Einführung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements
     
  •  Erarbeitung und Implementierung eines Leitbilds
     
  • Digitalisierung interner Prozesse und Abläufe

 

WAS ERHALTEN SIE?
 

  • Unterstützung bei der Organisationsentwicklung und dem Kulturwandel unter den Aspekten ökologischer, sozialer und ökonomischer Nachhaltigkeit
     
  • Personalentwicklung durch Qualifizierungsangebote und Teilnahme an Netzwerktreffen
     
  • Vorbereitung auf zukünftige Herausforderungen, auch über die Projektlaufzeit hinaus
     
  • Laufende Prozessbegleitung und individuelle Beratung von Expert*innen bei Ihrem Nachhaltigkeitsprojekt
     
  • Vernetzung und Erfahrungstransfer mit anderen Einrichtungen mit ähnlichen Themen/Herausforderungen

     

WAS BRINGEN SIE MIT?
 

  • Bereitschaft, mit uns zusammen eine Bestands- und Bedarfsaufnahme für Ihre Einrichtung durchzuführen

  • Motivation, ein konkretes Praxisprojekt zu entwickeln, das Sie in Ihrer Einrichtung umsetzen wollen

  • Engagierte Führungskräfte und Mitarbeiter*innen (2-4 Personen), die sich während der Projektlaufzeit um die Umsetzung kümmern

  • Lust auf Weiterbildung und Qualifizierung, um Nachhaltigkeit auch zukünftig in der Organisationsstruktur zu verankern

  • Interesse an Austausch und Vernetzung im Projektnetzwerk

 

WER KANN TEILNEHMEN?

Zur Teilnahme eingeladen sind schwerpunktmäßig kleine und mittlere (bis 250 Beschäftigte/ weniger als 50 Mio. Jahresumsatz) sowie einzelne große Mitgliedsorganisationen des Paritätischen. Der Projektzeitraum beträgt 18 Monate. Der durchschnittliche zeitliche Aufwand je projektbeteiligten Mitarbeitenden liegt bei rund 4 Wochenstunden.
Die Einrichtungen müssen ihren Mitarbeitenden verbindlich die Teilnahme am Projekt ermöglichen.

 

WARUM EIN PROJEKT ZUR STÄRKUNG DER RESILIENZ UND NACHHALTIGKEIT?


RESILIENZ


Die Resilienz einer Organisation besteht aus drei miteinander verbundenen Ebenen: Der Resilienz der einzelnen Mitarbeiter* innen, des Teams und der Strukturen und Prozesse. RENA betrachtet organisationale Resilienz als Prävention, um auf Veränderungen kompetent reagieren und so zukünftige Herausforderungen besser bewältigen zu können.

NACHHALTIGKEIT

Nachhaltigkeit ist der Schlüssel zu einer zukunftsfähigen Sozialwirtschaft. Nachhaltigkeit ist mehr als Umwelt- oder Klimaschutz. Sie stützt sich auf die drei Säulen Ökologie, Ökonomie und Soziales. Nachhaltiges Handeln bedeutet, gewissenhaft mit Ressourcen umzugehen, nicht nur in einem ökologischen, sondern auch in einem sozialen und einem wirtschaftlichen Sinne. Nachhaltigkeit und Resilienz bedingen sich demnach gegenseitig. Ein Kulturwandel in Richtung Nachhaltigkeit ist nur möglich, wenn Einrichtungen resilient auf Veränderungen reagieren.

 

SIE WOLLEN TEILNEHMEN ODER HABEN NOCH FRAGEN?

Kontaktieren Sie uns gerne unter: rena(at)werkstatt-paritaet-bw.REMOVE-THIS.de

Projektleitung:
Antje Heide-Picht, Tel. 0151 1598 6833

Projektkoordination:
Konstantin Decker, Tel. 0175 8007458

Team Beratung und Qualifizierung:
Ralf Baumgarth, Tel. 0163 5181373
Vasiliki Manou-Pfaff, Tel. 0171 9755805
Roswitha Wörz, Tel. 0151 50524403

Website: rena-projekt.net

zurück
Login