Benutzeranmeldung

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.

Anmelden
Zum Hauptinhalt springen

Neue RKI Empfehlungen für Alten- und Pflegeeinrichtungen u. Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigungen

Das Robert-Koch-Institut hat neue RKI Empfehlungen für Alten- und Pflegeeinrichtungen u. Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigungen veröffentlicht und geht dort auf einige Fragen bezüglich der Impfungen ein.

 

Zu folgenden Fragen hier die Antworten des RKI

 

Kann in einer Einrichtung mit aufgetretenen Infektionen geimpft werden?

Die Antwort zur ersten Frage finden Sie im neuen Kapitel 9 der aktualisierten Empfehlungen im Anhang.

 

 

Können durch die Impfungen positive Testergebnisse hervorgerufen werden?

Der Gesamtverband hat dazu folgende Informationen aus dem Bundesgesundheitsministerium erhalten:


„Zur ebenfalls angesprochenen Frage, ob es Hinweise / plausible Erklärungen, dass die Impfung selbst positive Testergebnisse hervorrufe,  hatte  das RKI geantwortet:
„(1) Weder PCR- noch Antigenschnelltest können im Nasopharynx ein Protein nachweisen, was als Reaktion auf die Impfung gebildet wurde.
Eine mögliche Erklärung für das Auftreten von COVID-19-Fällen in zeitlicher Nähe zur Impfung:
(2) Die mittlere Inkubationszeit liegt bei 5-6 Tagen. Es ist also denkbar, dass eine Person sich vor der Impfung bereits angesteckt hatte.
(3) Der Impfschutz baut sich erst nach einiger Zeit (frühestens nach 7 Tagen) auf. Es ist also denkbar, dass eine Person noch keinen ausreichenden Impfschutz hatte und sich dann angesteckt hat. Zudem werden zwei Impfdosen für einen Impfschutz empfohlen.“
 
Das Paul-Ehrlich-InstitutI hatte ebenfalls Stellung genommen:
„Im Falle aller bisher angewandten Impfstoffansätze erfolgt nur der Transfer der für das Spike-Protein (S) kodierenden Sequenz, so dass die bei vielen PCR-Systemen zu Grunde liegenden Zielsequenzen nicht betroffen sind. Wird allerdings ein PCR-System mit dem S-Gen als Zielsequenz verwendet (z. B. ThermoFisher TaqPath RT-QPCR), könnte dieses Target isoliert positiv sein, die ggf. anderen parallel amplifizierten Targets der anderen SARS-CoV-2 Gene hingegen nicht. Für die Möglichkeit eines solchen isoliert auftretenden positiven Ergebnisses wäre jedoch auch die räumliche Entfernung zwischen Ort der Impfstoffinjektion und Abstrichort eine weitere Komponente, die auf Impfstoffen beruhende PCR-Reaktivität unwahrscheinlicher machen sollte. Mithin kann bei sachgemäßer Ausführung ein positiver SARS-CoV-2 Befund bedingt durch die Impfung bei manchen RT-PCR-Systemen für die mögliche Zielstruktur S-Gen nicht ausgeschlossen werden, er sollte dann jedoch isoliert (nur für das S-Gen) auftreten und auch dadurch auffällig sein.
Verschiedene Antigenschnelltests basieren auf dem Nachweis des S-Proteins in Abstrichen aus dem Nasen-Rachenraum. Nach der Impfung erfolgt in erster Linie eine lokale Produktion des Antigens (S) im Bereich des Injektionsorts. Eine Bildung von Antigen oder ein Transport von Antigen in den Bereich der Mucosa im Nasen-Rachenraum in hinreichenden Mengen für einen positiven Antigennachweis ist als sehr unwahrscheinlich anzusehen. Deutlich wahrscheinlicher ist die Problematik einer eingeschränkten Spezifität mancher Schnelltests, die zu falsch positiven Ergebnissen führt. Wie bereits oben beschrieben führt dann eine zur Abklärung durchgeführte RT-PCR zu einem eindeutigen Ergebnis.“ [Unterstreichungen im Orig.]“
 

Weitere Informationen finden Sie im beigefügten PDF-Dokument

 

zurück
Login