Presse

Vereine sind die Basis für ein breites freiwilliges, ehrenamtliches Engagement und ermöglichen ein vielfältiges Angebot an sozialen, kulturellen, sportlichen und weiteren Aktivitäten vor Ort. Für diese Aufgabe Nachwuchs zu gewinnen und gleichzeitig die Qualität der Vereinsarbeit zu sichern, ist insbesondere für kleine Vereine eine große Herausforderung. Weiterlesen
Angesichts der aktuellen massiven Preissteigerungsraten kritisiert der Paritätische Wohlfahrtsverband die heute vom Bundeskabinett im Rahmen des sogenannten Entlastungspakets beschlossenen Hilfen für einkommensschwache Haushalte als völlig unzureichend. Statt einer Einmalleistung sei eine deutliche Anhebung der Regelsätze für Leistungen der Mindestsicherung wie Hartz IV um monatlich mindestens 200… Weiterlesen
Die Flutkatastrophe vom 14. auf den 15. Juli 2021 hat bei vielen Betroffenen sichtbare und unsichtbare Spuren der Verwüstung hinterlassen. Die psychischen Folgen machen sich dabei oft erst schleichend bemerkbar. Nun wurde im Rahmen zweier Auftaktveranstaltungen eine langfristige Struktur zur psychosozialen Nachsorge vorgestellt und offiziell eröffnet. Weiterlesen
Das Saarland hat gewählt. Der Paritätische Rheinland-Pfalz | Saarland hat zu den anstehenden Verhandlungen für das neue Regierungsprogramm seine Sozialpolitischen Impulse für die kommende Legislaturperiode vorgestellt. In der Broschüre werden zu nahezu allen Fachbereichen, die im Paritätischen vertreten sind, kurze Sachstände und damit verbundene Forderungen an die Politik beschrieben. Weiterlesen
Vertreter*innen von 17 Organisationen fordern von Ampel-Koalition zügig gezielte und substanzielle Hilfen für arme Menschen. Weiterlesen
Der Zusammenschluss der Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege im Saarland erwartet von einer neuen Landesregierung eine aktive, investive Sozialpolitik mit einem Schwerpunkt auf besonders vulnerable, vor allem armutsgefährdete Gruppen. Weiterlesen
Ein armutsfester Regelsatz müsste nach Berechnungen der Paritätischen Forschungsstelle aktuell 678 Euro für einen alleinstehenden Erwachsenen betragen und damit um mehr als 50 Prozent höher liegen als die derzeit gewährten Leistungen in der Grundsicherung. Der Paritätische kritisiert, dass der Regelsatz durch statistische Tricks willkürlich klein gerechnet wurde. Weiterlesen
Die Engagement-Charta ist Ausdruck eines Paritätischen Selbstverständnisses. Sie soll nach innen wirken und die Bedeutung des Engagements nach außen sichtbar machen. Die Engagement-Charta wurde im Dezember 2021 in den Verbandsrat des Paritätischen eingebracht und dort beschlossen. Weiterlesen
Laut aktuellem Paritätischen Armutsbericht hat die Armutsquote in Deutschland mit 16,1 Prozent (rechnerisch 13,4 Millionen Menschen) im Pandemie-Jahr 2020 einen neuen Höchststand erreicht. Die Armutsquoten im Saarland bleiben mit 16,9 Prozent und in Rheinland-Pfalz mit 15,9 Prozent kaum verändert hoch und liegen so nahe am Bundesdurchschnitt von 16,1 Prozent. Weiterlesen
Zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung am 3. Dezember legt das Projekt „Teilhabeforschung: Inklusion wirksam gestalten“ seinen aktuellen Teilhabebericht vor. Der aktuelle Teilhabebericht zeigt, dass Behinderung immer mehr zum Armutsrisiko wird. Weiterlesen