Presse

Das sogenannte “Bildungs- und Teilhabepaket”, das vor zehn Jahren auf Druck des Bundesverfassungsgerichts von der Bundesregierung eingeführt wurde, um armen Kindern mehr Teilhabe zu ermöglichen, ist nach Ansicht des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes komplett gescheitert. Die Leistungen für benachteiligte Kinder und Jugendliche seien nicht geeignet, Kinderarmut zu bekämpfen. Weiterlesen
Unsere Mitgliedsorganisation in.betrieb gGmbH Gesellschaft für Teilhabe und Integration hat zusammen mit der gps - Gemeinnützige Gesellschaft für Paritätische Sozialarbeit mbH eine große Impfaktion in Mainz gestartet. Geimpft werden Beschäftigte und Betreute mit Behinderung sowie das Personal des Mainzer Sozialunternehmens und fünf weiterer paritätischer Einrichtungen aus Mainz. Weiterlesen
Das Sozialgericht Speyer hat den Eilantrag eines Hartz-IV-Empfängers abgewiesen. Dieser hatte höhere Leistungen verlangt, da er Mehrausgaben für Corona-Schutzmasken habe. Der Paritätische Rheinland-Pfalz | Saarland kritisiert das Urteil. Weiterlesen
Mit der gemeinsamen Erklärung zeigen zum Auftakt des Wahljahres 435 Verbände, Initiativen und Einrichtungen aus dem Bereich der Behindertenhilfe und der Sozialen Psychiatrie gemeinsam klare Haltung gegen Rassismus und Rechtsextremismus und warnen vor Hetze und Stimmungsmache rechter Akteur*innen wie der AfD und ähnlicher Bewegungen. Weiterlesen
Einmalig breite Allianz fordert Anhebung der Regelsätze auf mindestens 600 Euro und weitere Corona-Soforthilfen für arme Menschen. Weiterlesen
Der Paritätische fordert ein Sofortprogramm zur Unterstützung von einkommensschwachen Haushalten durch eine sofortige Erhöhung von Grundsicherungsleistungen um 100 Euro monatlich, die Finanzierung von schulisch notwendigen Notebooks durch die Jobcenter und eine Neuauflage des bereits letzten Juni ausgelaufenen Moratoriums bei Mietschulden. Weiterlesen
In einem Brandbrief an Bundesgesundheitsminister Jens Spahn fordert der Paritätische Wohlfahrtsverband externe personelle Unterstützung für Pflegeheime und Pflegedienste in der Corona-Pandemie. In der aktuellen Ausnahmesituation sei eine “nationale Kraftanstrengung” nötig. Weiterlesen
Laut dem aktuellen Teilhabebericht des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes bestehen in fast allen Lebensbereichen weiterhin erhebliche Barrieren für Menschen mit Behinderung, so dass von gleichberechtigter Teilhabe keine Rede sein kann. Weiterlesen
Laut aktuellem Paritätischen Armutsbericht hat die Armutsquote in Deutschland mit 15,9 Prozent einen neuen traurigen Rekord und den höchsten Wert seit der Wiedervereinigung erreicht. Der Paritätische Wohlfahrtsverband warnt in der Studie, dass alles darauf hindeute, dass die Auswirkungen der Corona-Krise Armut und soziale Ungleichheit noch einmal spürbar verschärfen werden. Weiterlesen
Nach einer Bauzeit von 17 Monaten konnten bereits 10 der barrierefreien Wohnungen des Wohnprojekts „Am alten Kino“ in Eppelborn an die neuen Mieter mit Betreuungsbedarf übergeben werden. Weiterlesen