Benutzeranmeldung

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.

Anmelden
Zum Hauptinhalt springen
Der Verband

Bachelorstudiengang Inklusion und Teilhabe ausgezeichnet mit einem Sonderpreis „Chancengeber 2024 – Studienpreis für gerechte Möglichkeiten“ vom Bundesverband der Fernstudienanbieter e. V. Bildung. Digital. Vernetzt

Pressemitteilung der SRH:

Ausgezeichnet: SRH Fernhochschule erhält als „Chancengeber des Jahres“ Studienpreis für den Bachelorstudiengang "Inklusion & Teilhabe" auf der LEARNTEC 2024

Karlsruhe / Riedlingen, Mai 2024

Der Bundesverband der Fernstudienanbieter hat den Studiengang "Inklusion & Teilhabe" der SRH Fernhochschule – The Mobile University mit dem Sonderpreis "Chancengeber 2024 – Studienpreis für gerechte Möglichkeiten" ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand am 6. Juni 2024 auf der LEARNTEC in Karlsruhe statt, Europas größter Veranstaltung für digitale Bildung.

Mehr als 500 Bildungsanbieter gibt es aktuell auf dem deutschen Fernstudienmarkt. Herausragende Projekte und besondere Serviceleistungen werden seit 2005 mit dem Studienpreis "Bildung. Digital. Vernetzt." ausgezeichnet. Im letzten Jahr erhielt die SRH Fernhochschule die Auszeichnung für das „Studienangebot des Jahres“ für den Bachelorstudiengang „Pflege“. Und auch 2024 freut sich die SRH Fernhochschule über die Ehrung für ein neues Studienangebot.

Chancengleichheit & Barrierefreiheit

Dieses Jahr ehrt der Bundesverband der Fernstudienanbieter herausragende Bildungsangebote in mehreren Kategorien. Der Sonderpreis "Chancengeber 2024 – Studienpreis für gerechte Möglichkeiten" ging an die SRH Fernhochschule – The Mobile University für ihren Bachelorstudiengang "Inklusion & Teilhabe". Dieser Studiengang zeichnet sich durch seine innovative Herangehensweise an das Thema Inklusion aus und fördert die Barrierefreiheit sowie die Chancengleichheit.

Eröffnung neuer beruflicher Perspektiven
"Ich freue mich sehr, diese Auszeichnung für die Hochschule entgegennehmen zu können, denn letztlich bedeutet dies Aufmerksamkeit und Anerkennung für unser so wichtiges Studienangebot. Leider nämlich bleibt Menschen, die von Behinderungen oder psychischen Erkrankungen betroffen sind, ihr Recht auf Teilhabe in der Gesellschaft noch immer verwehrt. Daher vermitteln wir unseren Studierenden das Know-how, um Teilhabe kompetent weiterzuentwickeln. Das eröffnet berufliche Perspektiven für unsere Studierenden selbst – und bringt uns zugleich weiter auf dem Weg in eine inklusive Gesellschaft," sagte Prof. Dr. Martin Knoke, Studiengangsleiter des Bachelorstudiengangs "Inklusion & Teilhabe".

Akademisierung als nächster Schritt
Der Studiengang zielt darauf ab, Fachkräften der Eingliederungshilfe auf akademischem Niveau Kompetenzen zu vermitteln, die sie befähigen, Inklusion und Teilhabe umfassend zu verwirklichen. Die Absolventen werden darauf vorbereitet, individuelle Teilhabechancen durch sozialstaatliche Angebote und Unterstützungsleistungen zu verbessern. Dies umfasst Bereiche wie Prävention und Beratung, Frühförderung, schulische und außerschulische Bildung, Wohnangebote, Werkstätten und Assistenzdienste für Erwachsene. Einer der Studierenden erzählt hier, warum er Inklusion & Teilhabe unter anderem für eine Mega-Chance, nicht nur für Heilerziehungspfleger hält.

Gemeinschaftsprojekt mit der Lebenshilfe Donau-Iller und der Paritätischen Akademie Süd
Prof. Dr. Martin Knoke betonte zudem die Bedeutung der Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern: "Mein besonderer Dank gilt natürlich auch unseren Kooperationspartnern. Die Lebenshilfe Donau-Iller und die Paritätische Akademie Süd haben uns nicht nur bei der
Konzeptentwicklung unterstützt, sie bereichern auch das Studienangebot selbst durch Austauschmöglichkeiten vor Ort und ergänzende Praxiseinblicke."


Über die Learntec Die LEARNTEC in Karlsruhe ist Europas größte Veranstaltung für digitale Bildung und bietet eine Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen in der Bildungsbranche. Sie zieht jedes Jahr zahlreiche Bildungsanbieter, Fachleute und Interessierte aus verschiedenen Bereichen an, um sich über die neuesten Trends und Innovationen zu informieren.

Mehr Infos zum Bachelor Inklusion und Teilhabe

Infoveranstaltung
10.07.2024, 18 – 19.30 Uhr, kostenfreie Anmeldung hier über unsere Website.

Sie haben Lust zu studieren, ohne Ihren Job an den Nagel zu hängen? Sie möchten zeitliche
Flexibilität, örtliche Unabhängigkeit und suchen dennoch den Austausch in einer kleinen,
geschlossenen Gruppe?

Mit dem in Kooperation mit der SRH Fernhochschule – The Mobile University und der
Lebenshilfe Donau-Iller angebotenen berufsbegleitenden Bachelor Inklusion und Teilhabe
erwerben Sie relevantes Fachwissen und Know-how und erhalten das Beste aus beiden
„Welten“, der digitalen wie der analogen. Für das Online-Studium nutzen Sie den innovativen
E-Campus der SRH Fernhochschule – The Mobile University mit digitalen Studienmaterialien
oder Online-Vorlesungen. Zudem bieten wir Präsenzeinheiten in einer festen
Gruppe, um unter Begleitung von Dozent*innen gemeinsam Inhalte zu vertiefen und den
Transfer in die eigene berufliche Praxis zu schaffen.

Studienbeginn: Oktober 2024
7.293,11 € ermäßigt für MOs des Paritätischen, regulär 7.542 €
Ort der Präsenzeinheiten: Donau-Iller bei Ulm

Kontakt und Beratung
Angelika Zoll: 0711 286976-23, zoll(at)akademiesued.REMOVE-THIS.org

zurück
Login